Das Haushaltsbuch: Der unerlässliche Begleiter für jeden Frugalisten

  • Beitrag veröffentlicht:20/05/2020
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
You are currently viewing Das Haushaltsbuch: Der unerlässliche Begleiter für jeden Frugalisten

Hast du dir schon einmal notiert, wieviel Geld du im Monat verdienst und ausgibst? Natürlich haben die meisten Leute einen groben Überblick, allerdings kann ich jedem nur dazu raten wenigstens eine gewisse Zeit lang genau zu dokumentieren, wohin das eigene Geld fließt. In den meisten Fällen gibt es Überraschungen. Im folgenden Artikel gebe ich eine kleine Einführung wie man am besten seine Finanzen dokumentiert und stelle die verschiedenen Arten von Haushaltsbüchern vor.

Das Haushaltsbuch

Eines der wichtigsten Werkzeuge, um eine bessere Übersicht der persönlichen Finanzen zu bekommen, ist ein klassisches Haushaltsbuch. In diesem kann man – nach Kategorien geordnet – alle Einnahmen und Ausgaben eintragen. Während unsere Großeltern dies noch per Zettel und Stift machen mussten, ist es mittlerweile sehr einfach mit dem Computer eine passende Übersicht zu erstellen.

Durch diesen Prozess kann ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, wohin das eigene Geld fließt und in welchen Bereichen gespart werden kann.

Arten von Haushaltsbüchern

Es gibt verschiedene Optionen, um ein Haushaltsbuch zu führen:

  • “Klassisch” – Hier werden per Hand alle Ausgaben in einem Notizbuch eingetragen
  • Haushaltsbuch-Apps
  • Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel

Ich persönlich benutze für mein Haushaltsbuch Excel, allerdings kann man auch Google Tabellen oder vergleichbare Programme benutzen. Vorteilhaft ist bei Excel, dass man sich die offizielle Smartphone-App kostenlos downloaden kann, um auch unterwegs Einträge zu machen. Außerdem hat Microsoft eine Cloud, in der man die Daten speichern kann, so dass man keine Angst haben muss wichtige Einträge zu verlieren.

Ich habe ein Haushaltsbuch, welches Einträge für jeden Tag erlaubt. Dies ist vor allem am Anfang hilfreich, um im Alltag direkt alles einfügen zu können. Kaufe ich zum Beispiel am 5ten Tag eines Monats neue Kleidung, kann ich es direkt in die Tabelle einfügen. Mithilfe der Excel-Tabelle werden dann alle Tageswerte zusammenaddiert.

Einnahmen und Ausgaben

Zu den Einnahmen gehören alle Dinge, die deinen Kontostand erhöhen. Der größte Posten wird wahrscheinlich dein Gehalt sein, allerdings kommen auch Sachen wie der Verkauf von Gegenständen, Geldgeschenke und Einnahmen aus etwaigen Nebenjobs dazu.

Die Ausgaben sind alle Teile deines Lebens, für die du Geld ausgibst. Dazu gehört die Miete, Versicherung, Essen aber auch Eintrittsgelder für Kinobesuche und Konzerte und natürlich alle möglichen Gegenstände. Wie man die Kategorien der Ausgaben einteilt und wie genau man dort vorgeht, bleibt jedem selbst überlassen. Ich persönlich habe relativ grobe Kategorien. Vor allem sind Gegenstände bei mir nur eine Spalte, allerdings kann man bei Excel Notizen machen und bei Belieben beschrifte ich dann einzelne Posten, um zu wissen was ich da eigentlich genau gekauft habe.

Auswertung und Analyse

Excel erlaubt es einem die eingetragenen Daten auszuwerten. In meinem Haushaltsbuch habe ich zusätzliche Werte, wie zum Beispiel meine durchschnittlichen Kosten pro Tag. Eine weitere wichtige Unterteilung sind “Feste Kosten” und “Kosten im Alltag”. Durch diese kann man direkt sehen, wieviele der Ausgaben jeden Monat vom Konto abgebucht werden.

Zu viel Aufwand?

Seine gesamten Einnahmen und Ausgaben regelmäßig zu notieren ist natürlich mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Egal ob man nun eine App, Excel oder ein handschriftliches Buch benutzt, überall müssen zumindest nicht regelmäßige Einnahmen/Ausgaben eingetragen werden.

Trotzdem empfiehlt es sich zumindest für eine gewisse Zeit ein Haushaltsbuch zu führen. Selbst wenn man es nur einen Monat lang macht, sollte dies helfen eine genauere Einschätzung des Ausgabenverhaltens zu bekommen. Oft werden kleinere Ausgaben im Alltag übersehen. Gibt man zum Beispiel durchschnittlich 4 Euro pro Tag für Kaffee auf dem Weg von und zur Arbeit aus, addiert sich das pro Monat auf 120 Euro.

Kostenlose Vorlage von Frugalismus.de

Wenn du so freundlich bist, dich in meinen Newsletter einzutragen, kannst du dir kostenlos das offizielle Frugalismus.de Haushaltsbuch downloaden. Ich habe es zur Bearbeitung freigegeben, damit jeder die Kategorien an seine Bedürfnisse anpassen kann. Meine Version soll nur zur Inspiration dienen – Anfänger können am meisten davon profitieren sich ein wenig in Excel einzuarbeiten und ihr ganz persönliches Haushaltsbuch zu entwerfen.

Kommentar verfassen